Feuer erzeugt in uns eine faszinierende Wirkung. Typische Begriffe, die wir mit Feuer im Zusammhang nennen, sind unten aufgeführt. Obwohl wir diese Begriffe im Alltag oft verwenden, ist es nicht ganz einfach zu erklären, was mit den Stoffen in solchen Fällen geschieht. Klicke auf die Begriffe um mehr zu erfahren.
Brennen / Brand
Reaktion mit Sauerstoff. Fachbegriff: Oxidieren, Oxidation. Die dabei entstehenden Reaktionsprodukte nennt man mit allgemeinen Namen Oxide. Unter bestimmten Bedingungen kann beim Brennen eine Flamme entstehen (siehe weiter unten).
Verbrennen
Das Wort „verbrennen“ bedeutet auch „brennen“ , wobei der Betrachtungsschwerpunkt auf die sichtbare oder messbare Massenabnahme des Ausgangsstoffes (Eduktes) liegt.
Glühen
Feststoffe, die mit Hilfe der Zufuhr von Energie nicht in den gasförmigen Zustand wechseln können bzw. den Flammpunkt nicht erreichen, können durch starkes Erhitzen zum Glühen gebracht werden.
Verglühen
Wenn beim Glühen Teilchen in den gasförmigen Aggregatzustand übergehen, kann der Feststoff verglühen. Das heißt: Die Teilchen im gasförmigen Zustand reagieren mit Sauerstoff zu einem oder mehreren neuen Stoffen. Dies können gasförmige Oxide sein, wie z.B. Kohlenstoffdioxid, oder feste Oxide. Die Masse des Ausgangsstoffes nimmt dabei ab.
Flamme
Teilchen eines Brennstoffs bilden im gasförmigen Aggregatzustand ein brennbares Gas. Beim Verbrennen dieser Teilchen wird Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung frei (ultraviolette Strahlung, Licht, infrarote Strahlung = Wärmestrahlung). Liegt diese Strahlung im sichbaren Bereich (Licht), so erkennen wir eine Flamme. Vereinfacht kann man sagen: Flammen sind brennende Gase.
Feuer
Ein Feuer besteht aus vielen Flammen.