Indikatoren
Es gibt in der Küche viele säurehaltige, ungefährliche Nahrungsmittel, die z.B. wegen ihrer geschmacksverbessernden Wirkung geschätzt werden. In der Technik werden hingegen durchaus gefährliche Säuren verwendet, die wegen ihrer ätzenden und giftigen Wirkung zu schweren Verletzungen und zum Tode führen können.
Daher ist es wichtig, Säuren (und Laugen) als solche identifizieren zu können, ohne eine Geschmacksprobe machen zu müssen.
Bestimmte Pflanzenfarbstoffe verändern ihre Farbe beim Kontakt mit Säuren und Laugen.
Farbstoffe eines Tees z.B. werden durch Säuren aufgehellt:
Die Farbänderung ist nicht nur von der Art des Stoffes (Säure oder Lauge) abhängig, sondern auch von der Konzentration bzw. von der Stärke des Stoffes, die durch den sogenannten pH-Wert angegeben werden kann.
Ein sehr praktischer Indikator ist der Universalindikator, eine Mischung aus verschiedenen Pflanzenfarbstoffen. Den Universalindikator gibt es als Flüssigkeit oder als Papier, das vor Gebrauch mit Wasser angefeuchtet werden muss.
Merke:
Säuren färben den Universalindikator rot
und Laugen blau.
Liegt weder Säure noch Lauge vor, so färbt sich der Universalindikator grün.
Die Farben des Universalindikatorpapiers variieren je nach Firma und Artikel. Man sollte also immer mit der entsprechenden Farbskala vergleichen.
und Laugen blau.
Liegt weder Säure noch Lauge vor, so färbt sich der Universalindikator grün.
Die Farben des Universalindikatorpapiers variieren je nach Firma und Artikel. Man sollte also immer mit der entsprechenden Farbskala vergleichen.
Folgende pH-Werte sollte man kennen:
- 2,5 = pH-Wert von Tafelessig
- 5,5 = pH-Wert der Haut
- 5,6 = ungefährer pH-Wert von Regenwasser
- 7,0 = pH-Wert von Leitungswasser