• introSchulchemie im Kontext

    Klasse 7 bis zum Abitur

    • Für Schülerinnen und Schüler, für Kolleginnen und Kollegen
       
    • Auf der Grundlage des Berliner Rahmenplanes
       
    • Für Sekundarschulen und Gymnasien
  • Eine Registrierung eröffnet weitere Möglichkeiten  pfeil-drehend-rechts mehr Infos

      Für SchülerInnen

    • Zugriff auf interative Übungstests mit detaillierter Auswertung
               

    Für LehrerInnen

    • Lösungsvorschläge, ausgewählte Schülerprodukte, Rechenwege ... 
    • Unterichtsmaterialien, Tests und Lernerfolgskontrollen mit Erwartungshorizont bzw. Lösungsvorschläge im Pdf-, Doc- und Docx-Format sind käuflich zu erwerben.
    • Forum für einen didaktischen Austausch
    • Lehrertipps für den Schulalltag, Hilfen für Methodenwerkzeuge uvm. (im Forum)
  • natriumDas Anliegen dieser Website

     

    Diese Website ist bemüht, das wissenschaftliche Interesse und Verständnis für chemische Vorgänge und Zusammenhänge bei Schülerinnen und Schülern in der Schulchemie anzustoßen. Sie versucht die chemischen Zusammenhänge so einfach wie möglich zu erläutern.

    Sie ist außerdem eine Plattform für Kolleginnen und Kollegen, um sich über didaktische Ideen im Forum auzutauschen.

    Arbeitsmaterialien werden ebenfalls (z.T. kostenlos) angeboten.

Beiträge

Beschreibung

am .

 Alles, was man am Anfang braucht

gefahrenpiktogramme-s

Für den Junglehrer ist dieses Modul eine gute Hilfe und Orientierung für die ersten Stunden des Anfangsunterrichts. Für den erfahrenen Lehrer bietet das Modul möglicherweise neue Impulse oder Anregungen.

 

 

Was erhalten bzw. erreichen Sie mit dem Modul "Alles, was man am Anfang braucht"?

  • Ein Konzept und Materialien für die obligatorische Sicherheitsbelehrung.

  • Eine effektive Hilfe, damit Ihre SchülerInnen die wichtigsten Laborgeräte mit deren Verwendungskontext verinnerlichen.

  • Materialien zur Aufarbeitung und Festigung der Gedankenwelt des Teilchenmodells mit Hilfe von abgestuften Lernhilfen.

  • Eine historische Beleuchtung der Vorstellung von Materie führt zu den wichtigen Begriffen "Atom", "Element", "Verbindung", "Molekül", "Atomverband" und "Ionengitter", deren begriffliche Anwendung an Beispielen geübt wird.
Dies ist m.E. ein must do, must have !!! Schüler, die diese Begriffe nicht "plastisch" verinnerlicht haben, werden schon am Anfang unüberbrückbare Schwierigkeiten für den fortlaufenden Unterricht haben.
  • Die SchülerInnen lernen Stoffe in einem System einzuordnen.

  • Viele Informationen über wichtige organisatorische Eckpfeiler wie die Hefterführung, formale Regeln eines Versuchsprotokolls, Operatorenlisten uvm. liegen diesem Modul bei.

  • Viele wertvolle Hilfen für Ihren Arbeitsalltag runden das Paket ab.

zurück

Keine Rechte, um hier Kommentare zu schreiben!

Who's Online

Aktuell sind 283 Gäste und keine Mitglieder online

IMG 29012 k