RT @News4teachers: Inzidenzwert bei fast 300 – Sachsen öffnet für 50.000 Schüler die Schulen #schule https://t.co/q7qdj5HQ0K
Lexikon
Lexika
Ausdruck | Definition |
---|---|
Affinität | |
Agens | Eine wirkende Substanz. Mehrzahl: Agenzien. Wird ein Agens für eine Nachweisreaktion verwendet, spricht man von einem Reagenz. |
Aktivierungsenergie | Die Aktivierungsenergie ist die Energie, die zugefügt werden muss, damit eine chemische Reaktion in Gang gesetzt werden kann. |
Alchemisten | Die Alchemisten waren Anhänger der sogenannten Alchemie, eine mehr oder weniger geheime Naturphilosophie, die sich unter anderem zur Aufgabe gemacht hatte aus unedlen Metallen mit Hilfe des Stein der Weisen (eine Substanz, die man heute als Katalysator bezeichnen würde) Gold oder Silber herzustellen, was freilich nicht gelang. Im 17./18. Jahrhundert wurde die Alchemie nach und nach durch die Chemie und Pharmakologie (Wissenschaft, die sich mit den Wechselwirkungen von Stoffen und Lebewesen beschäftigt) abgelöst. Gleichwohl verdanken wir den Alchemisten z.B. die Wiederentdeckung des Porzellans oder die Entdeckung des weißen Phosphors (durch Hennig Brand, 1669). |
aliphatische | Aliphatische Verbindungen sind organische Verbindungen, deren Kohlenstoff-Atome in geraden oder verzweigten Ketten angeordnet sind. |
Alkyl-Rest | Ein Alkyl-Rest ist der Teil eines Moleküls, der nur aus einer Kohlenstoff-"Kette" mit den entsprechenden Wasserstoff-Atomen besteht. |
amorph | Amorph bedeutet, dass die Teilchen (Atome, Ionen) bzw. Molekülstrukturen in ungeordneter Form vorliegen. Das Gegenteil ist z.B. bei den Salzen und ihrem Ionengitter der Fall. Beispiel für einen amorphen Stoff: Glas |
analysieren | untersuchen (aus welchen Stoffen oder Atomen etwas besteht); zerlegen |
aromatisch | Aroma = Duft, Geschnmack |
aromatische | Aromatische Verbindungen sind organische Verbindungen, die ein Ringsystem, meistens einen Benzolring, und Doppelbindungen in konjugierter Form (also abwechselnd: Einfachbindung-Doppelbindung-Einfachbindung ...) besitzen. |
Atombindung | "Zusammenhalt" zweier Atome durch die gemeinsame Benutzung von Bindungselektronenpaaren. Andere Bezeichnungen für die Atombindung: Kovalente Bindung, Elektronenpaarbindung. |
Blutplasma | Als Blutplasma bezeichnet man den flüssigen Anteil des Blutes. |
Carbonyl-Gruppe | Funktionelle Gruppe, die aus einem Kohlenstoffatom und einem Sauerstoffatom besteht. Die beiden Atome sind durch eine Doppelbindung kovalent gebunden. |
Coulomb-Kraft | Als Coulomb-Kraft wird die elektrostatische Kraft zwischen zwei Ladungen bezeichnet. Während bei der Gravitationskraft Massen für eine Anziehung verantwortlich sind, sind hier Ladungen verantwortlich (ungleichnamig geladene Teilchen +/- ziehen sich an). Coulomb-Kräfte können jedoch auch abstoßend wirken - nämlich dann, wenn zwei Ladungen gleiche Vorzeichen besitzen (+/+ bzw. -/-). |
Dimer | Ein Dimer ist eine Verbindung, die aus zwei identischen Molekülen entstanden ist. |