Lexikon
Lexika
Ausdruck | Definition |
---|---|
heterolytische Spaltung | Spaltung einer Atombindung nicht in der Mitte, sondern so, dass alle Bindungselektronen bei einem Atom bleiben. |
höheren Alkansäuren | Das sind die langkettigen Carbonsäuren (Alkansäuren). |
hydrophob |
hydor, hydatos (griechisch: Wasser; denke an Wasserhydrant) phobie (griechisch: Angst, Furcht) hydrophob = wasserfürchtend, wasserabstoßend |
hydrophobe | hydor, hydatos (griechisch: Wasser; denke an Wasserhydrant) phobie (griechisch: Angst, Furcht) hydrophob = wasserfürchtend, wasserabstoßend |
hygroskopisch | Substantiv: Hygroskopizität Eigenschaft eines Stoffes, bei längerer Lagerung an der gewöhnlichen Luft, Luftfeuchtigkeit - also Wasser - an sich zu ziehen und sich dabei selbst in dem Wasser zu lösen. Handelt es sich um einen Feststoff, so zerfließt er oder er verklumpt. |
IB: | Informationsbogen |
Indikatoren | Lat. indicare = anzeigen. Indikatoren sind Stoffe, die mit Säuren und Laugen Farbreaktionen zeigen. |
intermolekular | Intermolekular bedeutet zwischen Molekülen. Im Gegensatz hierzu bedeutet intramolekular innerhalb eines Moleküls. |
interpretiert | gedeutet |
intramolekular | Intramolekular bedeutet innerhalb eines Molekül. Im Gegensatz hierzu bedeutet intermolekular zwischen den Molekülen. |
Ion | Ionen sind positiv oder negativ geladene Teilchen oder Teilchenverbände, die man sich aus Atomen entstanden vorstellen kann. Sie sind dann durch Aufnahme oder Abgabe von Elektronen aus Atomen entstanden. Wichtig ist hierbei, dass man begreift, dass die Ionen völlig andere Eigenschaften besitzen als die entsprechenden Atome. Es sind völlig andere Stoffe. In Mineralwasser sind nicht Natrium-Atome sondern Natriumionen enthalten! Natrium ist ein Metall, das in Wasser explodiert, Natriumionen sind für uns lebensnotwendig! |
Ionenbindung | Die starke Anziehungskraft zwischen zwei unterschiedlich geladenen Ionen (Kationen, Anionen), die zu einem festen Zusammenhalt führt, nennt man Ionenbindung. Eine Ionenbindung wirkt (im Gegensatz zur Atombindung) nach allen Raumrichtungen. |
Ionengitter | Salze oder salzähnliche Verbindungen bestehen aus positiv und negativ geladenen Ionen, die sich gegenseitig anziehen. Das Ergebnis dieser Anziehung ist ein größerer Verband, den man Ionengitter nennt. |
irreversibel | nicht umkehrbar |
karzinogen | krebserregenden |