Lexikon
Lexika
Ausdruck | Definition |
---|---|
proteinogenen | Proteinogen = Aminosäuren, die in Proteinen eingebaut werden. |
Proton | |
Protonen | Ein Wasserstoff-Atom besteht nur aus einem Proton und einem Elektron. Das Wasserstoff-Ion besitzt kein Elektron mehr. Demzufolge sind Wasserstoff-Ionen Protonen. |
PSE | Periodensystem der Elemente |
push-pull-System |
Wird ein Chromophor durch eine auxochrome und eine antiauxochrome Gruppe ergänzt, so stellt sich ein stark bathochromer Effekt ein.
|
Radikale | |
Reaktanten | |
Reaktionsmechanismus | Bei einem Reaktionsmechanismus werden die einzelnen Vorgänge einer Reaktion in ihrer Abfolge notiert. Hier steht also nicht im Mittelpunkt, welche Edukte zu den Reaktionsprodukten bei einer chemischen Reaktion führen, sondern, was bei der Reaktion auf der Teilchenebene genau geschieht. |
Reaktionsschema | Bei einem Reaktionsschema werden links vom Reaktionspfeil die Ausgangsstoffe (Edukte) aufgeführt und mit einem "+" voneinander getrennt. Rechts vom Reaktionspfeil werden die Reaktionsprodukte (durch ein "+" voneinander getrennt) aufgeschrieben. Arten:
Die folgenden Arten werden auch Reaktionsgleichungen genannt.
|
Reinstoff | |
reversiblen | umkehrbaren |
stöchiometrische | Die Stöchiometrie gibt den quantitativen Zusammenhang in einem Reaktionsschema durch die großen Zahlen vor den Formeln wieder. Diese Zahlen entsprechen der Molzahl. Eine "1" wird weggelassen, da die Formel selbst schon für 1 mol steht. |
stöchiometrischen | Die Stöchiometrie gibt den quantitativen Zusammenhang in einem Reaktionsschema durch die großen Zahlen vor den Formeln wieder. Diese Zahlen entsprechen der Molzahl. Eine "1" wird weggelassen, da die Formel selbst schon für 1 mol steht. |
Stoff | Der Chemiker bezeichnet ein Material bzw. eine Chemikalie auch als Stoff. |
Stoffe | Ein Chemiker bezeichnet Materialien bzw. Chemikalien auch als Stoffe. |