Salze (1)

zurück

Salze (1)

Salze, speziell Natriumchlorid

Chlor und Natrium 

weiter

Wertvoll, nützlich und lebenswichtig

am .

Früher, im Mittelalter, als Zahlungsmittel

heller

Salz und Geld standen im Mittelalter in einem engen Verhältnis zueinander. Das zeigen auch einige Ableitungen von dem Wort "Salz". Die kleine deutsche Münze "Heller" verdankt ihren Ursprung den Salzwerken in Schwäbisch Hall und hatte einen Wert von einem halben Pfennig. Diesem Ort verdankt sie ihren Namen Haller (Häller oder Heller), denn "Hal" ist das keltische Wort für "Salz". Auch heute noch kennt man das Sprichwort "Auf Heller und Pfennig". Auch das Wort "Sold" und "Gehalt" (frz. salaire) haben ihren Ursprung im Wort Salz. Viele Städte, in denen Salz abgebaut wurde haben in ihrem Namen das Wort "hall", wie z.B. Halle oder Bad Friedrichshall.

Als Gewürz

Da wir vor allem durch das Schwitzen Natriumchlorid ausscheiden (aber auch durch Urin und Tränen), müssen wir es mit der Nahrung zu uns nehmen. Der Tagesbedarf ist recht unterschiedlich:

Hat man am Tag wenig körperlich gearbeitet, so benötigt ein erwachsener Mensch ungefähr 1 g Salz pro Tag. Bei einem sehr aktiven Menschen liegt der Tagesbedarf bei 2-3 g. Bei extremen Bedingungen, z.B. in den Tropen oder beim Sport, sind 20 g oder mehr pro Tag erforderlich.

Wird Natriumchlorid zum Würzen von Speisen benutzt, so spricht man von Speisesalz. Das Wort "Kochsalz" sollte man nicht verwenden. Schließlich braucht man zum Kochen Wasser und nicht Salz.

Eine zu starke Salzernährung kann jedoch zu Bluthochdruck führen. Diese Aussage wird aber heute kontrovers diskutiert.

Als Konservierungsmittel

Die keimtötende Wirkung von Natriumchlorid wird dahingehend ausgenutzt, als das viele Lebensmittel durch Salzzugabe haltbarer gemacht werden (Pökeln): Salzhering, Sauerkraut, Salzgurken, Pökelfleisch usw. 

Zum Schmelzen von Eis

Natriumchlorid lässt Eis schmelzen. Wird das Salz für diesen Zweck benutzt, so spricht man von Tau- oder Streusalz.

Aber warum hat Natriumchlorid diesen Effekt auf Eis? Eine recht einfache Erklärung findest du hier. Wenn du aber den Vorgang wirklich im Detail verstehen willst, brauchst du Kenntnisse über die Bildung von HydrathüllenLex, die beim Lösevorgang eines Salzes in Wasser gebildet werden.

Als Blutplasmaersatz

Ringerloesung

 

 

 

Eine physiologische Kochsalzlösung kann bei Blutverlust als Blutplasmaersatz dienen.

Diese Lösung heißt auch Ringer-Lösung.

Unterrichtsmaterialien

 shop

Didaktisches Forum zu diesem Thema
Unser Speisesalz hat
viele Facetten 

 speisesalz-namen

Tipp: Verwenden Sie für die Hausaufgabe 

Who's Online

Aktuell sind 273 Gäste und keine Mitglieder online

IMG 29012 k