zurück

Luftschiffe

Von der Wertigkeit zum Reaktionsschema 

Stoffe (2)

weiter

 

 

 

Das Aufstellen von Formeln

am .

 

Um dieses Thema verstehen zu können, musst du über die Begriffe Molekül, Verband, Element und Verbindung sehr gut Bescheid wissen.

Formeln von Stoffen bestehen aus Elementsymbolen und geben mit Hilfe von tiefgestellten Indexzahlen das Zahlenverhältnis der Atome des Stoffes an.

Große Zahlen vor den Formeln (stöchiometrische Zahlen) gehören nicht zur Formel!

Besteht der Stoff aus Molekülen, so bezeichnet man die Formel auch als Summenformel. Besteht der Stoff aus Teilchenverbänden (z.B. Ionenverbände bei den Salzen oder Oxiden, die salzähnliche Verbindungen sind), so spricht man auch von einer Verhältnisformel. Sinnvoll, aber nicht gebräuchlich ist zur Unterscheidung von Summenformel und Verhältnisformel die Benutzung von geschweiften Klammern für Verhältnisformeln. Also z.B. {ZnCl2}.

 Weiter zum Thema "Das Aufstellen von Reaktionsschemata in Symbolformelschreibweise (Teil 2)

Das Reaktionsschema in Symbolformelschreibweise (Teil 2)

am .

 

Damit du ein Reaktionsschema in Symbolformelschreibweise aufstellen kannst, solltest du dir noch einmal folgende Themen anschauen:

Eine Anleitung

Ein Reaktionsschema in Symbolformelschreibweise stellt man in vier Schritten auf. Dies soll an einem Beispiel verdeutlicht werden:

Aufgabe: Stelle das Reaktionsschema in Symbolformelschreibweise für die Synthese von Aluminiumoxid auf!

1. Formel des Reaktionsproduktes

Im Namen Aluminiumoxid ist keine Wertigkeit angegeben. Das bedeutet: Es gibt nur eine Wertigkeit des Aluminiums. Aluminium steht im PSE in der III. Hauptgruppe (Spalte), also ist Aluminium dreiwertig.

rktgl1

Das bedeutet, die kleinste Baueinheit dieser Verbindung besteht aus zwei Aluminium-Atomen und drei Sauerstoff-Atomen.

2. Schlussfolgern, welche Ausgangsstoffe (Edukte) benötigt werden

Welche Stoffe benötige ich, um Aluminiumoxid herzustellen? Dazu muss das Wortreaktionsschema aufgestellt werden.

rktgl2

3. Symbole bzw. Formeln der Stoffe ergänzen

Nun werden die Symbole vervollständigt:

rktgl3

Denke daran: Die Elemente Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff kommen molekular vor! Später lernst du noch, dass auch die Halogene molekular vorkommen.

4. Das "Ausgleichen"

Die Anzahl der Atome muss auf beiden Seiten des Reaktionsschemas gleich sein.

Vorgehensweise: Suche zunächst die größte arabische (1,2,3 ...) Zahl und schaue, welche Atomart direkt davor steht. Mit dieser Atomart fängst du an. Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, dann nimm den Sauerstoff. In unserem Beispiel sind es die Sauerstoff-Atome im Aluminiumoxid. Die Baueinheit Aluminiumoxid besitzt drei Sauerstoff-Atome. Jetzt zähle die Sauerstoff-Atome auf der linken Seite der Gleichung (Ausgangsstoffe, Edukte): Es sind zwei. Das kleinste gemeinsame Vielfache von drei und zwei ist sechs. Also müssen sechs Sauerstoff-Atome auf der linken und sechs Sauerstoff-Atome auf der rechten Seite sein. Entsprechend muss ich die Sauerstoffmoleküle mit dem Faktor drei multiplizieren und Aluminiumoxid mit dem Faktor zwei.

rktgl4

Doch etwas stimmt hier noch nicht, nämlich die Anzahl der Aluminiumteilchen. Deshalb:

rktgl5

So, geschafft!

 

 

Unterrichtsmaterialien

 shop

Didaktisches Forum zu diesem Thema
Formelsprache (1) Wertigkeit und Formel  Symbolsprache der
Stoffe in der Chemie
Regeln für das Aufstellen von Reaktionsschemata (in Symbolformelschreibweise)
formelsprache-1 Wertigkeit  symbolsprache reaktionsschemata

Kurztest (A & B)
- Mit Erwartungshorizont
 sichtbar-mit-benutzergruppe-2

Who's Online

Aktuell sind 289 Gäste und keine Mitglieder online

IMG 29012 k