Lithiumabbau in Chile. Fluch und Segen des "weißen Goldes" https://t.co/KcZ1jHtPP4
Feuer / Verbrennung / Sauerstoff
![]() |
Orientierung |
Einführung
Advanced Organizer
Mit Hilfe des letzten Kapitels "Stoffe" hast du eine ungefähre Vorstellung davon, woraus Stoffe bestehen: Nämlich aus Teilchen. Das Teilchenmodell gab eine brauchbare Erklärung für die Aggregatzustände von Stoffen.
Wir haben im letzten Kapitel auch gesehen, dass Stoffe stofftypische Eigenschaften besitzen. Für den Chemiker sind aber nicht nur Stoffeigenschaften interessant: Die Chemie beschäftigt sich vor allem mit Stoffumwandlungen. Und darum soll es in diesem Kapitel gehen.
Schon lange vor Christi Geburt war bekannt, dass man mit Hilfe von Feuer andere Stoffe herstellen kann. Noch im 17. und 18. Jahrhundert versuchten die AlchemistenLex aus unedlen Metallen Gold herzustellen.
Die Verbrennung (Oxidation) von bestimmten Stoffen liefert bei Anwesenheit von ausreichend Sauerstoff neue Stoffe. Diese neu entstandene Stoffe werden mit allgemeinem Namen Reaktionsprodukte genannt. Reaktionsprodukte, die durch Oxidation entstanden sind, werden Oxide genannt. Je nachdem, ob man Metalle oder Nichtmetalle verbrennt, erhält man Metalloxide bzw. Nichtmetalloxide.
Doch fangen wir am Anfang an ...
Alles begann in der Chemie mit dem Feuer...
Nötige Vorkenntnisse
Nötige Vorkenntnisse - Links
Lernziele / Kompetenzen
Lernziele / Kompetenzen - Links
-
...
Fachbegriffe, Personen
Fachbegriffe, Definitionen, Personen
- ...
Phänomene
Gesetzmäßigkeiten anwenden, Phänomene deuten, Reaktionsschemata aufstellen (Summenformeln, Ionenformelschreibweise, Strukturformeln)
- ...
Zusammenhänge
Vorgänge, Zusammenhänge, Funktionsweisen (im Zusammenhang mit der Bedeutung für Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt) bewerten
- ...
Zusammenfassung