
Weitere Nichtmetalle und deren Oxide
![]() |
Schwefel und seine Oxide |
Glühende Lava hat eine Temperatur von ca. 1200°C.
Schwefelabbau in Indonesien
Karte von Indonesien (externer Link, Wikipedia)
Träger klettern in giftigen Schwefeldämpfen drei Stunden in einen Krater und klettern mit 120 Kilo (!) wieder vier Stunden hoch, alles für 20 Cent! Infolge der giftigen Schwefeldämpfe erreichen diese Arbeiter selten das 30. Lebensjahr.
Interessante, externe Artikel zu diesem Thema:
- Schatzkammer Vulkane (weltderwunder.de.msn.com); Bildquelle oben: AFP; abgerufen am 17.7.12.
- Schwefelminen, ein hochgiftiger Job (Zeit online); abgerufen am 17.7.12.
Kommentar schreiben
Eine multimediale Vitrine
Im Rahmen meiner Chemie-AG an der Gustav-Heinemann-Oberschule entstand 2008 eine multimediale Vitrine zum Thema Schwefel.
Das Kernstück der Vitrine ist ein Computer mit einem Programm, dass mit Hilfe der Maus (rechts an der Vitrine) bedient werden kann. Hier kann man verschiedene Informationen zum Thema Schwefel abrufen. Hauptteil der Informationen sind selbst erstellte Videos von Schülerexperimenten, die z.T. sprachlich dokumentiert wurden. Eines dieser Videos ist weiter unten auf dieser Seite zu sehen.
Die Chemie-AG hat bei ihrer einzigen Wettbewerbsteilnahme unter meiner Obhut 2006 sogleich mit EMELIE LETZSCH erfolgreich beim Wettbewerb Chemkids ("Tatort Küche") teilgenommen.
Preisverleihung an der Freien Universität Berlin am 25.6.06
Das Protokoll, mit dem Emelie den Preis bekommen hat.
Bedeutung, Verwendung von Schwefel
Schwefel wird gebraucht für:
- Die Herstellung von Schwefelsäure ("Autobateriesäure")
- Streichholzköpfe
- Schwarzpulver
- Wichtiger Bestandteil bei der Herstellung von elastischem Gummi (Autoreifen)
- Schwefelatome spielen eine wichtige Rolle in der Biologie:
Wichtiges Element in körpereigenen Stoffen (Haare, Hornhaut)
Eigenschaften von Schwefel
Schwefel ist ein gelbes, kristallines, sprödes, leicht brennbares, geruchloses Nichtmetall. Beim Erwärmen schmilzt er erst zu einer dünnflüssigen gelben Flüssigkeit und wird beim weiteren Erhitzen braun und zähflüssig (siehe nächstes Video).
Erhitzen von Schwefel
Beim Erhitzen durchläuft Schwefel verschiedene Erscheinungsformen (Modifikationen). Es sind zwar nicht solche extremen Unterschiede wie beim Kohlenstoff (Graphit und Diamant), aber immerhin kann man die Erscheinungsformen des Schwefels durch einfaches Erhitzen erreichen. Er verändert dabei seine Farbe und seine ViskositätLex. Bedenke, dass es hier nur ums Erhitzen geht, nicht um das Verbrennen des Schwefels. Beim plötzlichen Abkühlen der Schwefelschmelze erstarrt der Schwefel zu plastischem Schwefel.
Verbrennen von Schwefel
Beim Verbrennen des Schwefels entstehen zwei verschiedene Oxide. In Wasser bilden diese Oxide Säuren. Säuren färben den Universalindikator rot. Den ganzen Zusammenhang kannst du im Kapitel "der Saure Regen" lesen.